- Ergebnispräsentation Studie930 KB- Kulturelle Bildung in der Metropolregion Nürnberg (Langfassung) 
- 2022 - Positionspapier1 MB- Wie Energiewende gelingt, die Klimaschutzziele erreichbar sind und Energie für die Menschen und Unternehmen sicher und bezahlbar bleibt! 
- 2017 - Neu entwickeltes Indikatorenset zur „Familienfreundlichkeit“ der Metropolregion Nürnberg2 MB- Eine aktuelle Masterstudie der Geographin Marlene Huschik an der Universität Erlangen-Nürnberg unterstreicht den Bedeutungsgewinn der Familienfreundlichkeit als Standortfaktor in Zeiten von Fachkräftemangel und demographischem Wandel. Die Untersuchung identifiziert drei unterschiedliche Lebensstil-Typen: „Etablierte, beruflich Engagierte“, Expressiv Vielseitige“ und „Traditionelle“. Entsprechend diesen Lebensstil-Typen wurden Indikatoren aus den Themenfeldern Wohn- und Wohnumfeldbedingungen, Bildung, Arbeit und Wohlstand, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sowie Demographie ausgewählt und gewichtet. 
 Die Kernaussage: In der Metropolregion Nürnberg ist Platz für die unterschiedlichsten Familien.
- 2015 - IAB-Forschungsbericht zum Fachkräftebedarf in der Metropolregion Nürnberg1 MB- IAB-Forschungsbericht zum Fachkräftebedarf in der Metropolregion Nürnberg (2015) 
 Der Fachkräftebedarf ist eines der beherrschenden Themen für die Metropolregion Nürnberg. Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat dazu ihr Betriebspanel 2013 ausgewertet. Zentrales Ergebnis: In der Metropolregion Nürnberg hat sich die Arbeitslosigkeit stärker verringert als im bayerischen oder deutschen Durchschnitt. Allerdings konnten auch weniger Fachkräftestellen im Vergleich zu anderen Regionen besetzt werden.
- 2015 - Der Arbeitsmarkt in der Metropolregion Nürnberg im Jahr 2015 454 KB- Erstmals hat die Regionaldirektion Bayern der Bundeanstalt für Arbeit die Jahresdurchschnitts-Zahlen für den Arbeitsmarkt in der Metropolregion Nürnberg ermittelt und veröffentlicht. Der Jahres-Flyer enthält nicht nur die Arbeitslosenquote für die Metropolregion insgesamt, sondern bietet auch einen Überblick über die Arbeitslosen-Quoten in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten. 
- 2014 - Räumliche Beziehungsgefüge in der Metropolregion Nürnberg - eine Analyse von Migrations-, Pendler- und Telekommunikationsdaten27 MB- Masterarbeit von Philipp von Dobschütz an der Universität Würzburg 
 Die Arbeit zeigt, dass der bestehende räumliche Umgriff der Metropolregion Nürnberg und die Verflechtungsaktivitäten von Städten und Landkreisen sich eindeutig mit statistischen Daten nachweisen lassen. Es wird eindeutig klar, dass Oberfranken, Mittelfranken und die nördliche Oberpfalz in die Metropolregion Nürnberg verflochten sind.
- 2014 - Metropolregionsvergleichende IAB-Studie zum Thema Fachkräftebedarf354 KB- Vortrag von Prof. Bellmann auf der Jahreskonferenz Allianz pro Fachkräfte zum gleichen Thema 
- 2014 - Metropolregionsvergleichende IAB-Studie zum Thema Fachkräftebedarf812 KB- Metropolregionsvergleichende IAB-Studie zum Thema Fachkräftebedarf (2014) 
 Der Fachkräftebedarf ist eines der beherrschenden Themen für die Metropolregionen in Deutschland. Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat dazu eine vergleichende Studie erstellt. Denn tatsächlich gibt es deutliche regionale Unterschiede.
- 2014 - Machbarkeitsstudie Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Europäische Metropolregion Nürnberg - Westböhmen2 MB- Machbarkeitsstudie Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 
 Europäische Metropolregion Nürnberg - Westböhmen (2014)
 Die Studie identifiziert Themenfelder und Organisationsform, in denen eine Zusammenarbeit und Mitwirkung tschechischer Kommunen in der Metropolregion Nürnberg sinnvoll ist.
 D|Tschechisch
- 2011 - Studie zur Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg2 MB- Studie zur Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion Nürnberg (2011) 
 Im Auftrag der Metropolregion Nürnberg wurde von der Evangelischen Hochschule Nürnberg eine Studie zur Sozial- und Gesundheitswirtschaft erstellt. Sie arbeitet die ökonomischen Wirkungen des oft einseitig, unter Kostengesichtspunkten wahrgenommenen Branchenfeldes heraus.
- 2011 - Studie zum wirtschaftlichen Wert der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Europäische Metropolregion312 KB- Regionalökonomische Analyse 
- 2011 - Studie zum wirtschaftlichen Wert der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Europäische Metropolregion597 KB- Vortrag zur Studie zum wirtschaftlichen Wert der Sozial- und Gesundheitswirtschaft in der Europäische Metropolregion 
- 2011 - Stellungnahme zum Gutachten des Zukunftsrates Bayern126 KB- Prof. Dr. Werner Bätzing 
 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2010 - Jahrestagung "Demografischer Wandel", Dokumentation 3 MB- Dokumentation zur Jahrestagung der Europäischen Metropolregion Nürnberg mit dem Thema "Demografischer Wandel - Strategien und gute Beispiele in der Europäischen Metropolregion Nürnberg 
- 2008 - Regionale Wirtschaftskreisläufe - Empfehlungen für eine Regionalkampagne735 KB- Prof. Dr. Werner Bätzing 
 Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
 Dr. Ulrich Ermann
 Leibnitz-Institur für Länderkunde, Leipzig
 Dr. Sonja Hock
 Institut für Humangeographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2008 - Grünbuch zum territorialen Zusammenhalt - Territoriale Vielfalt als Stärke58 KB- Kommission der Europäischen Gemeinschaft 
- 2008 - BBR Regionales Monitoring4 MB- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBRInitiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland IKM 
- 2008 - Arbeitsmarktentwicklung in der Metropolregion41 KB- Dr. Franz Prast 
 Bundesagentur für Arbeit
- 2007 - Territoriale Agenda55 KB- Der Rat der Europäischen Union (EU-Ministerrat) 
- 2007 - Die Europäische Metropolregion, Frommer 147 KB- Dr. Hartmut Frommer 
 Staatsdirektor, Geschäftsführer Planungsverbandes Industireregion Mittelfranken, Geschäftsführer Forum Verkehr und Planung der EMN, Geschäftsführer Zweckverband Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
 Dr. Wolfgang Bomba
 Görling Rechtsanwaltsgesellschaft Frankfurt/Main
- 2005 - Kurzgefasste Stellungnahme zur Einbeziehung der Europäischen Metropolregion Nürnberg in den Entwurf zum Landesentwicklungsprogramm Bayern104 KB- Prof. Dr. Drs. h.c. J. Maier 
 Dipl.-Geograph Chr. Liebel
- 2003 - Die Region Nürnberg - eine europäische Metropolregion22 KB- Prof. Dr. Hartmut Beck 
 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
 Mitglied des Planungsauschusses der Industrieregion Nürnberg


























