Cleantech-Kompetenz: Accelerator Klimaneutralität

Der Klimapakt der Metropolregion sieht eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen für die gesamte Metropolregion Nürnberg bis 2050 um bis zu 95 Prozent vor. Klimaneutralität erfordert auch Offenheit für Technologien in der Metropolregion Nürnberg: Cleantech steht als Oberbegriff für Lösungen in Themenfeldern wie etwa Wasserstoff, Sektorenkopplung Mobilität – Energie, Künstliche Intelligenz, Energieeffizienz, Umwelttechnologien und andere. Diese gilt es in der Metropolregion bekannt zu machen, anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Das Projekt Cleantech-Kompetenz: Accelerator Klimaneutralität, in welchem die vier Fachforen Wirtschaft und Infrastruktur, Wissenschaft, Verkehr und Planung sowie Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung federführend involviert sind, soll dazu einen zentralen Beitrag leisten. Klimaneutralität ist hierbei der gemeinsame Nenner der Arbeit der vier Fachforen. Durch die folgenden Projektmaßnahmen soll deren Zusammenarbeit systematisiert und optimiert werden:
Projektmaßnahmen

Cleantech Innovation Summit in der Metropolregion Nürnberg
Die Industrie der Metropolregion Nürnberg befindet sich mitten in einem herausfordernden Wandel. Um die ansässigen Unternehmen bei ihrer Transformation zu unterstützen, braucht es gemeinsame Anstrengungen, neue Geschäftsmodelle und neue innovative Technologien. Die regionale Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu vernetzen, über neueste Entwicklungen zu informieren und gemeinsam nachhaltige Technologien voranzutreiben, das sind die vorrangigen Ziele des Cleantech Innovation Summit.
Der Cleantech Innovation Summit ist eine Kooperationsveranstaltung des von Bayern Innovativ neu gegründeten Cleantech Clusters, des Cleantech Innovation Parks sowie der Metropolregion Nürnberg und soll als jährliches Fokus-Event eine zentrale Präsentationsplattform für nachhaltige und innovative Technologien der gesamten Metropolregion Nürnberg werden.
SAVE THE DATE:
Der nächste Cleantech Innovation Summit findet am 20. Juni 2024 im Cleantech Innovation Park Hallstadt bei Bamberg statt.
Eindrücke vom Cleantech Innovation Summit 2023
Zum ersten Cleantech Innovation Summit am 16. Mai 2023 kamen mehr als 200 Teilnehmende im Cleantech Innovation Park Hallstadt bei Bamberg zusammen, darunter der Wirtschaftsminister und die Europaministerin des Freistaats, Hubert Aiwanger und Melanie Huml.
„Wir haben in der Metropolregion sehr gute Voraussetzungen den Wandel zur Klimaneutralität zu beschleunigen: Mit starken Hochschulen und führenden Unternehmen verfügen wir über geballte Innovationskraft. Der Cleantech Innovation Summit bündelt die vorhandenen Netzwerkstrukturen und etabliert die Metropolregion Nürnberg als international führenden Standort für Cleantech."
Johann Kalb, Landrat des Landkreises Bamberg und Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg
Weiterentwicklung Leitbild WaBe
Um den Veränderungen in Wirtschaft und Forschung gerecht zu werden und weiterhin eine attraktive Region für Unternehmen und Fachkräfte zu bleiben, wird das Leitbild im Rahmen des Projekts Cleantech-Kompetenz durch die Industrie- und Handelskammer Mittelfranken überarbeitet. Hierbei spielen vor allem die Netzwerke innerhalb der Kompetenzfelder sowie ausgewählte Fachforen der Metropolregion Nürnberg eine wichtige Rolle. Die Einführung des Aktionsfeldes "Cleantech" und die Berücksichtigung neuer Technologien stehen dabei im Vordergrund. Dafür werden besonders diejenigen Technologien betrachtet, die zur Dekarbonisierung und im weiteren Sinne zur Effizienzsteigerung, Ressourceneinsparung und zum Umweltschutz beitragen und es der Region ermöglichen, neue Absatzmärkte zu erschließen. Für die großen Fragestellungen, welche nur kompetenzübergreifend gelöst werden können, sollen Strukturen für mögliche Netzwerke und Kooperationen geschaffen werden. Sowohl die Herstellung und Bereitstellung von Energie, Waren, Dienstleistungen und einer verbesserten Infrastruktur für ein umweltgerechtes Wirtschaften in der Metropolregion als auch deren Export, etwa in neu entstandene Märkte, müssen hierbei berücksichtigt werden. Die Vielfalt unserer Wirtschaft muss bestehen bleiben, daher müssen die Belange aller berücksichtigt werden - Unternehmenslandschaft, Forschung, Fachkräfte und Gesellschaft.

Accelerator Klimaneutralität
Die Transformation zur Elektromobilität und die Versorgung mit grüner Energie soll beschleunigt werden. Damit soll auch die in weiten Teilen der Metropolregion Nürnberg dominierenden Automobilzulieferindustrie bei der Umstellung auf die Elektromobilität flankiert werden. Eine zentrale Herausforderung der Verkehrswende und Transformation zur Elektromobilität ist der schrittweise, möglichst passgenaue Ausbau der Versorgungsinfrastruktur für Strom und Wasserstoff. Gleichzeitig müssen der Anteil an grüner Energie vorangetrieben und die Sektoren Verkehr und Energie gekoppelt werden. Unternehmen und Kommunen sollen in den beiden CleanTech-Feldern „Aufbau von Ladeinfrastrukturen für batterieelektrische Mobilität“ und „Aufbau einer (grünen) Wasserstoffwirtschaft für brennstoffzellenelektrische Mobilität“ förderrechtliche Grundlagen kennenlernen. Sie sollen befähigt werden, überzeugende Konzepte zu Cleantech-Projekten zu entwickeln. Strukturierte Formate wie Accelerator-Konferenzen sollen die Vernetzung nach innen systematisch organisieren und durch Impulse von Außen (Best Practices aus Europa) sowie die Einbindung öffentlicher Förderstellen (Land, Bund, EU) ergänzen.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Veronika Seidler
Projektmanagerin Cleantech-Kompetenz: Accelerator Klimaneutralität
Tel.: +49 (0) 151 640 916 41
E-Mail: veronika.seidlermetropolregion.nuernberg..de
Julia Anker
Projektmanagerin Marketing
Tel.: +49 (0)911 - 231 49563
E-Mail: julia.ankermetropolregion.nuernberg..de
