
Die Gremien der Metropolregion Nürnberg
„Heimat für Kreative”
Rat - 57 Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte arbeiten als regionale Verantwortungsgemeinschaft auf Augenhöhe zusammen. Der Rat bildet den demokratischen Kern und legitimiert die interne Willensbildung und die Vertretung nach außen. Er fußt auf dem Prinzip der bürgerschaftlichen Repräsentation in der kommunalen Selbstverwaltung. Der Rat setzt sich zusammen aus den gesetzlichen Vertretern der Gebietskörperschaften, kooptierte Mitglieder sind Vertreter der Bayerischen Staatsregierung mit Wurzeln in der Metropolregion Nürnberg sowie den Bezirkstagspräsidenten von Mittelfranken, Oberfranken und der Oberpfalz und den Regierungspräsidenten von Mittelfranken, Oberfranken und der Oberpfalz.
Ein aus dem Rat gewählter Ratsvorsitz – bestehend aus einem Oberbürgermeister, einem Landrat und einem Bürgermeister – vertritt die Metropolregion Nürnberg nach außen.
Metropolregion Nürnberg Erklärvideo
Landrat Johann Kalb zum Ratsvorsitzenden der Metropolregion Nürnberg gewählt
Führungswechsel bei der Metropolregion Nürnberg am 17.11.2020

Landrat, Vorsitz, Ratsvorsitz
- Von 2005 bis 2011 bildete der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Ulrich Maly, der Landrat des Landkreises Bamberg, Dr. Günther Denzler und der Bürgermeister der Stadt Sulzbach-Rosenberg, Gerd Geismann, diesen Vorsitz.
- Von Oktober 2011 bis April 2014 bildeten der Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, Dr. Siegfried Balleis, der Landrat des Landkreises Bamberg, Dr. Günther Denzler und der Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt i. d. OPf., Thomas Thumann, den Ratsvorsitz.
- Von Juli 2014 bis Juli 2017 hatte der Landrat des Landkreises Nürnberger Land, Armin Kroder, den Ratsvorsitz inne. Seine Stellvertreter waren der Oberürgermeister der Stadt Bamberg, Andreas Starke, und der 1. Bürgermeister der Stadt Tirschenreuth, Franz Stahl.
- Von Juli 2017 bis zum November 2020 bestand der Ratsvorsitz aus dem Ratsvorsitzenden Andreas Starke (Oberbürgermeister der Stadt Bamberg) und seinen Stellvertretern Landrat Armin Kroder (Nürnberger Land) und Bürgermeister Franz Stahl (Tirschenreuth).
- Bei der 37. Ratssitzung am 17. November 2020 haben OberbürgermeisterInnen, BürgermeisterInnen und LandrätInnen Johann Kalb, Landrat des Landkreises Bamberg zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Als Ratsvorsitzender repräsentiert er künftig den politischen Flügel der Metropolregion Nürnberg, ist Mitglied im Steuerungskreis und vertritt die Region in seiner dreijährigen Amtszeit nach außen. Ebenfalls in den Vorstand des Steuerungskreises der Metropolregion und als direkte Vertreter des Ratsvorsitzenden wurden Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, und Thomas Thumann, Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, gewählt.
Nachhaltigkeitscharta der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Global denken – regional handeln.
Mehr erfahren
Steuerungskreis der Metropolregion Nürnberg
Metropolregionale Themen und Projekte werden im Steuerungskreis gemeinsam beraten und nach Bedarf im Rat eingebracht. In zwei Strategiesitzungen, am 5. September 2008 im 10. Stock des N-Ergie-Hochhauses am Nürnberger Plärrer und am 24. September 2010 in Herzogenaurach wurden die Vision „Heimat für Kreative“ und das zugehörige Mission Statement erfunden. Dem Geschick der jeweils dreiköpfigen Leitungsgremien ist es zu verdanken, dass über 400 Mitstreiter aus der gesamten Region gemeinsam seit 2005 gut 60 Projekte auf den Weg bringen konnten. Der Steuerungskreis trifft sich in einem ca. 6-wöchigen Vorlauf zur Ratssitzung zur Beratung fachübergreifender Themen. Hier bringen Wissenschaftler, Unternehmer, Touristiker, Marketingfachleute, Kulturverantwortliche, Sportfunktionäre sowie Verwaltungsvertreter ihre Kompetenzen und Netzwerke in die Arbeit der Metropolregion ein.
Jedes Forum wird von einem Team – bestehend aus einem fachlichen und einem politischen Sprecher sowie einem Geschäftsführer – geleitet. Die Geschäftsführungen der Foren verteilen sich auf die Städte Nürnberg, Bamberg, Erlangen, Fürth und Bayreuth.