UBA-Forum „mobil & nachhaltig: UMLANDSTADT umweltschonend“ am 23. November 2021
Auf der Digital-Konferenz „UBA Forum mobil & nachhaltig“ 2021 mit dem Titel „UMLANDSTADT umweltschonend“ hat sich das Umweltbundesamt zum Ziel gesetzt, Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren.
Aus dem Stadtumland wird UMLANDSTADT: Der Lebensmittelpunkt von Millionen Menschen, das Scharnier zwischen Stadt und Land, entwickelt sich dynamisch. Wohnen „im Grünen“ ist begehrt. Digitalisierung und Corona-Pandemie haben der Abwanderung von Wohnen und Gewerbe ins Umland einen weiteren Schub gegeben, Homeoffice-Regelungen verringern weite Anfahrtswege zur Arbeit. Aus dieser neuen Suburbanisierung ergeben sich zahlreiche Fragen für eine umweltverträgliche Stadt- und Raumentwicklung, die im Fokus des diesjährigen „UBA Forums mobil & nachhaltig“ stehen.
Zentrale ökologische Fragen und mögliche Lösungen
Wie kann die Beziehung zwischen Stadt und Umland nachhaltig gestaltet werden? Welche Beiträge kann das Umland zur Lösung zentraler ökologischer Fragen leisten? Wie wohnen wir dort klima- und umweltverträglich? Wo gehen Einwohner*innen des Umlands einkaufen und arbeiten? Wie sind Menschen zwischen Umland und Stadt umweltfreundlich mobil? Wo erholen sich Städter und Umlandbewohner*innen?
Auf der Digital-Konferenz „UBA Forum mobil & nachhaltig“ 2021 mit dem Titel „UMLANDSTADT umweltschonend“ erwarten Sie Vorträge, interaktive Sessions und Diskussionsrunden mit vielfältigen Perspektiven auf diese aktuellen Themen.
Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland
Ziel ist es, Empfehlungen für eine umweltschonende Gestaltung der Verflechtungsräume von Städten mit ihrem Umland vorzustellen und zu diskutieren. Dabei stehen die Themenfelder Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität und damit verbundene Ziele zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Umsetzung der Verkehrswende, Entwicklung der grünen Infrastruktur und Verbesserung der Lebensqualität im Fokus. Das Umweltbundesamt möchte damit zu Beginn der neuen Legislaturperiode in Deutschland eine breite Debatte zur integrierten Betrachtung von Herausforderungen für den Umweltschutz anstoßen, die nur im Zusammenhang von Städten und ihrem Umland gelöst werden können. Nicht zuletzt geht es auch um einen Beitrag zur Umsetzung des Europäischen Grünen Deals.
Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
Die Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität, zur Erhaltung und Wiederherstellung der Ökosysteme, zum Boden- und Flächenschutz und für ambitioniertere Klimaschutzziele müssen gerade in den Regionen und in Kooperation von Städten mit ihrem Umland wirksam umgesetzt werden.
Zudem zielt das Neue Europäische Bauhaus auf die Integration von Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik in unsere Lebenswelten und Lebensstile und damit auch auf die Verbesserung der Lebensqualität in urbanen, aber auch in suburbanen Räumen.
Wir laden Sie herzlich ein, beim „UBA Forum mobil & nachhaltig“ Ihre eigenen Erfahrungen und Konzepte aktiv einzubringen, Anregungen für Projekte mitzunehmen und sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen. Wir freuen uns auf eine interessante und ergebnisreiche Konferenz mit vielen konkreten Ideen für die nachhaltige Gestaltung von Stadt-Umland-Beziehungen.
Veranstalter
Umweltbundesamt
Alle Informationen auf einen Blick finden Sie unter:
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 08.11.2021 online an unter:
▸ www.umweltbundesamt.de/anmeldung-uba-forum-mobil-nachhaltig-2021
Ansprechpartner*innen
Für inhaltliche Fragen
Dr. Daniel Reißmann, daniel.reissmann@uba.de
Umweltbundesamt Hauptsitz, Wörlitzer Platz 1
D-06844 Dessau-Roßlau
Für organisatorische Fragen
Daniela Breitweg, ubaforum@raum-energie.de
Lülanden 98
D-22880 Wedel
Programm | 23. November 2021
UBA Forum mobil & nachhaltig 2021
- 9.30 Begrüßung und Einführung | Prof. Dr. Dirk
Messner (Präsident des Umweltbundesamtes)
Europäischer Grüner Deal und Neues Europäisches
Bauhaus: Impulse für nachhaltige Stadt-
Umland-Beziehungen | Dr. Florika Fink-Hooijer
(Europäische Kommission, Generaldirektorin GD
Umwelt), Prof. Dr. Maja Göpel (Transformationsforscherin)
Gemeinsam neue Wege gehen | Prof. Dr. Dirk
Messner, Dr. Florika Fink-Hooijer und Prof. Dr.
Maja Göpel im Gespräch
- 10.30 UMLANDSTADT umweltschonend: Vision und
Empfehlungen des Umweltbundesamtes |
Martin Schmied und Alice Schröder (Umweltbundesamt)
- 11.10 Zwischenspiel: Poetry Slam, Sven Kamin
- 11.20 Pause mit Möglichkeit zum digitalen Austausch
- 11.30 UMLANDSTADT aus verschiedenen Blickwinkeln:
Kommentierung durch Bundes-, Regional- und Kommunalebene | Dr. Martha Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin der IBA Thüringen), Prof. Dr. Claudia Hornberg (Vorsitzende Sachverständigenrat für Umweltfragen), Christine Karasch (Regionsrätin der Region Hannover), Claus Ruhe Madsen (Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock), Dr. Reimar Molitor (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Region Köln/Bonn e.V.), Christian Rauch (Leiter des Referats „Digitale Stadt, Risikovorsorge und Verkehr“ beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung), Claudia Warnecke (Technische Beigeordnete der Stadt Paderborn, stellv. Mitglied im DStGB)
- 12.30 Pause mit Möglichkeit zum digitalen Austausch
- 13.15 Sessions Runde 1 | UMLANDSTADT im Dialog:
Ziele und Maßnahmen für Wohnen, Arbeiten, Erholung und Mobilität
1 Wohnen: Neue umweltgerechte und attraktive Wohnformen im Umland | Moderation: Lutke Blecken (Institut Raum & Energie) | Mit Beiträgen von: Dr. Susanne Schubert (Umweltbundesamt), Sonja Beuning (Fachbereich Planung und Raumordnung in der Region Hannover), Dr. Annett Steinführer (Thünen-Institut)
2 Arbeiten: Weniger Pendeln durch Mobilitätsmanagement, innovative Arbeitsformen und Digitalisierung | Moderation: Ev Kirst (Institut Raum & Energie) | Mit Beiträgen von: Dr. Katrin Dziekan (Umweltbundesamt), Markus Hummelsberger (1000 Satellites / BASF), Michael Schramek (EcoLibro GmbH)
3 Erholung: Sicherung, Gestaltung und Nutzung multifunktionaler stadtregionaler Freiräume | Moderation: Katrin Fahrenkrug (Institut Raum & Energie) | Mit Beiträgen von: Alice Schröder (Umweltbundesamt), Klaus Hoppe (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg), Sibylle Lösch (Dachverband der Regionalparks in Brandenburg und Berlin e.V.)
4 Mobilität: Nachhaltige Wege für den Verkehr in Stadt und Umland | Moderation: Teike Scheepmaker (Institut Raum & Energie) | Mit Beiträgen von: Miriam Dross (Umweltbundesamt), Antje Quitta (Abteilung Mobilität und Regionale Radverkehrsbeauftragte im Regionalverband Frankfurt/ RheinMain), Sarah Berberich (Mobilitätsnetzwerk Ortenau)
- 14.15 Keynote: Mobilitätswende, New Work und
Diversität — Perspektiven für Stadt und Land | Katja Diehl (Zukunftsaktivistin)
- 14.45 Pause mit Möglichkeit zum digitalen Austausch
- 15.00 Sessions Runde 2 | UMLANDSTADT im Dialog:Wege zur Umsetzung nachhaltiger Stadt-Umland-
Beziehungen
1 MobilpunktPLUS: Mehr Service als nur Umsteigen? | Moderation: Teike Scheepmaker (Institut Raum & Energie) | Mit Beiträgen von: Alena Büttner (Umweltbundesamt), Prof. Philipp Oswalt (Universität Kassel), Kathrin Schmidt & Miriam Brackelsberg (Bad Honnef Pendlerstadt)
2 Gleichwertige Lebensverhältnisse: Wichtiger Maßstab für Umwelt- und Lebensqualität? | Moderation: Lutke Blecken (Institut Raum & Energie) | Mit Beiträgen von: Dr. Daniel Reißmann (Umweltbundesamt), Prof. Dr. Catrin Schmidt (Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Matthias Pietsch (Hochschule Anhalt)
3 Integrierte Lärmminderungsplanung: Effektiver gemeinsam mit anderen Fachplanungen? | Moderation: Dr. René Weinandy (Umweltbundesamt) | Mit Beiträgen von: Matthias Hintzsche (Umweltbundesamt), Dr. Regina Heinecke-Schmitt (Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz), Dr. Eckhart Heinrichs (LK Argus GmbH)
4 Starke Stadt-Land-Partnerschaften: Schlüssel zum Erfolg? | Moderation: Dr. Stephan Bartke (Umweltbundesamt) | Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Theo Kötter (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Dr. Christa Standecker (Europäische Metropolregion Nürnberg)
- 16.00 UMLANDSTADT — attraktiver Lebensmittelpunkt
mit hoher Umweltqualität: Wie erreichen wir das? Was kann die neue Bundesregierung dazu beitragen? Talkrunde mit Silvia Hennig (Geschäftsführerin von Neuland 21), Prof. Dr. Johannes Merck (Vorstandsvorsitzender der Umweltstiftung Michael Otto und Honorarprofessur an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde), Martin Schmied (Abteilungsleiter „Verkehr, Lärm und räumliche Entwicklung“ im Umweltbundesamt), Prof. Dr. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal), Susanne Wartzeck (Präsidentin des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten)
- 17.15 Zwischenspiel: Poetry Slam, Sven Kamin
- 17.30 Schlusswort und Ausblick
- 17.45 Ende der Veranstaltung