Simulationswerkstatt Energieversorgung
Workshop zur Entwicklung eines Tools für die Simulation und Optimierung energetischer Um- und Ausbaumaßnahmen für Kommunen und Energieversorger.
Die Komplexität der Energiewende und das Erreichen der Klimaschutzziele auf regionaler Ebene stellen alle beteiligten Akteure in der Metropolregion Nürnberg vor große Herausforderungen. Um hier gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, laden wir im Rahmen des "Klimapaktes2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" herzlich ein zur
„Simulationswerkstatt“ zur Entwicklung eines Tools für die Simulation der Auswirkungen energetischer Maßnahmen in der Metropolregion Nürnberg
03. Juli 2023, 13:00 – 15:00 Uhr
Energie Campus Nürnberg
Fürther Straße 250, 90429 Nürnberg
2. OG, FORUM
Die Entwicklung des Simulationstools ist ein zentraler Baustein im Projekt „Klimapakt2030plus“ und wird von den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Würzburg sowie der Hochschule Coburg umgesetzt. Von besonderer Wichtigkeit bei der Entwicklung eines praxistauglichen Simulationstools sind IHRE Anforderungen, Erfahrungen, Anwendungsideen und die Erschließung weiterer Datenquellen.
Gerade die Kommunen und Energieversorgungsunternehmen sind von den Herausforderungen der Energiewende besonders betroffen und wissen am besten, wo dabei „der Schuh drückt“.Die Arbeiten am Simulationstoolbefinden sich erst im Anfangsstadium. Die Wissenschaftler*innen der beteiligten Hochschulen haben jetzt noch die Möglichkeit, Ihre Wünsche und Erfahrungen zu berücksichtigen. Bei der Simulationswerkstatt am 3. Juli haben Sie die Gelegenheit, sich über das Simulationstool zu informieren, mit den Wissenschaftler*innen persönlich zu diskutieren und dabei Ihre Ansichten in das Projekt einzubringen. Des Weiteren werden fachliche Ansprechpartner*innen aus den Planungsregionen an der Veranstaltung teilnehmen.
Die AGENDA der Simulationswerkstatt sieht Folgendes vor:
- Vorstellung des Projekts „Klimapakt2030plus – Energiewende in der Metropolregion Nürnberg“
- Vorstellung des geplanten Simulationstools
- Diskussion in Themengruppen entlang der Sektoren Strom, Gas/Wärme und Mobilität
Infos zur Teilnahme:
Bei Interesse an einer kostenfreien Teilnahme, melden Sie sich bitte verbindlich bis zum 28. Juni 2023 online an unter: www.encn.de/klimapakt2030
Falls Sie nicht in Präsenz teilnehmen können, lassen wir Ihnen auf Anfrage gerne einen kurzen Fragebogen zukommen, in dem Sie Ihre Anforderungen/Ideen/Erfahrungen kommunizieren können. Melden Sie sich dazu bitte bei Herrn Dr. Thomas Pircher unter thomas.pircherfau..de. Diese Veranstaltung wird vom Energie Campus Nürnberg und der ENERGIEregion Nürnberg e.V. ausgerichtet und im Rahmen des Projekts „Klimapakt2030plus“ der Metropolregion Nürnberg durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Pixabay