Zum Hauptinhalt springen
NürnbergVeranstaltungen

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 in der Metropolregion Nürnberg

Fünf Tage Glauben, Kultur, Debatten, Austausch und Gemeinschaft – das verspricht der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg vom 07. Juni bis 11. Juni 2023. Die Programmplanungen sind im vollen Gange, jetzt ist auch der Ticketverkauf gestartet.

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023 in Nürnberg

Bis zum 4. April gilt der Frühbucherrabatt: Das reguläre 5-Tage-Ticket gibt es für 109 Euro (nach dem 04. April 119 Euro), das ermäßigte Ticket für 59 Euro (nach dem 04. April 69 Euro) und das Familienticket für bis zu zwei Erwachsene und mindestens ein Kind bis einschließlich 17 Jahren für 169 Euro (nach dem 04. April 179 Euro). Außerdem ist es auch wieder möglich, Tickets für einzelne Tage zu kaufen. "Der Start des Ticketverkaufs ist ein ganz besonderer Meilenstein für das gesamte Kirchentagsteam", erklärte Generalsekretärin Kristin Jahn. "Wir freuen uns auf eine bunte, fröhliche, diskussionsfreudige Großveranstaltung mit vielen Gästen aus ganz Deutschland." Die Karten können digital über kirchentag.de/tickets erworben werden. Dort findet sich auch eine Übersicht über sämtliche Ticketkonditionen.

Kirchentag 2023 in Nürnberg - Fördertickets für junge Menschen aus der Region

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2023: Für junge Menschen, die in Nürnberg und Fürth oder den Landkreisen Fürth, Erlangen-Höchststadt, Nürnberger Land und Roth zur Schule und Universität gehen oder eine Ausbildung machen, hat sich der Kirchentag etwas Besonderes überlegt: Das Junge SENF-Ticket, ein 5-Tage-Förderticket für 30 Euro. "Wir möchten gerade jungen Menschen aus der Region die Teilnahme am Kirchentag ermöglichen", sagte dazu Kristin Jahn. "Da sie oft keinen großen finanziellen Spielraum haben, fördern wir diese Tickets besonders. Kirche ist Solidargemeinschaft."

Neben dem SENF-Ticket gibt es außerdem ein Förderticket für Empfänger:innen von Grundsicherung oder Arbeitslosengeld II, Asylbewerber:innen und Geflüchtete in Höhe von 19 Euro. Für alle, die ein Ticket zum Kirchentag kaufen, gibt es die Möglichkeit, diese Fördertickets und andere Zwecke, wie beispielsweise die Verpflegung von ehrenamtlichen Helfenden, finanziell zu unterstützen. "Solidargemeinschaft bedeutet auch, dass wir konkrete Möglichkeiten für solidarisches Handeln schaffen, zum Beispiel mit einer Spende für ein Förderticket", erklärte die Generalsekretärin.

Verschiedene Möglichkeiten zur Unterkunft in der Metropolregion Nürnberg

Alle Tickets enthalten voraussichtlich einen ÖPNV-Fahrausweis für das Gebiet des Kirchentages. Unterkünfte müssen dagegen bei Bedarf noch hinzugebucht werden. Der Kirchentag selbst organisiert wieder Gemeinschaftsquartiere in ausgewählten Schulen und erstmals auch Campingflächen für Zelt, Wohnmobil und Wohnwagen. Zusätzlich wurde in Kooperation mit der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg (CTZ Nürnberg) eine regionale Buchungsplattform für Hotels und Pensionen während des Kirchentages erstellt. Außerdem können auf der Plattform unterkunft-kirchentag.de private Quartiere angeboten und gesucht werden. Umstellung auf digitale Tickets. Erstmals wird es beim Kirchentag in Nürnberg primär digitale Tickets geben. Die eTickets sind nur in Verbindung mit der im März 2023 erscheinenden App nutzbar. Bei der Anmeldung kann alternativ ein Papierticket ausgewählt werden. Papiertickets werden für eine Zusatzpauschale von 4 Euro vor dem Kirchentag per Post verschickt.

Herbergen gesucht

Viele Gäste suchen für den Kirchentag 2023 in Nürnberg private Quartiere. Über die Plattform unterkunft-kirchentag.de können Menschen in Nürnberg und Umgebung Übernachtungsmöglichkeiten anbieten und sich direkt mit Suchenden vernetzen. 100.000 Gäste werden für den 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg erwartet. Die meisten von ihnen werden in Hotels und Pensionen unterkommen, campen oder in Gemeinschaftsquartieren übernachten. Viele suchen aber auch privat nach Übernachtungsmöglichkeiten. Über die Plattform unterkunft-kirchentag.de haben Menschen in Nürnberg und Umgebung die Chance, ihr Sofa, Gästezimmer, Ferienwohnung und andere Schlafplätze einzustellen und direkt mit Suchenden Kontakte zu knüpfen.

Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König zeigt sich optimistisch, dass auch zum Kirchentag 2023 wieder viele Menschen privat unterkommen können und sich so spannende neue Bekanntschaften, vielleicht sogar Freundschaften ergeben werden: "Nürnberg ist eine gastfreundliche Stadt. Wir freuen uns auf den Kirchentag und ich bin mir sicher, dass viele Nürnbergerinnen und Nürnberger ihre Türen gerne für unsere Gäste öffnen werden."

Interessierte müssen keinen Hotelstandard bieten und können selbst entscheiden, wen sie aufnehmen möchten. Egal ob Wohnung, Zimmer, Bett, Luftmatratze oder einfach etwas Platz für eine Isomatte auf dem Fußboden – Kirchentagsgäste freuen sich über jede Art der Unterkunft. Über die Unterkunftsplattform gibt es viele Möglichkeiten zur Auskunft und zum gegenseitigen Kennenlernen vor dem Kirchentag. Alle Informationen zu den verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten während des Kirchentages gibt es hier.

Über den Evangelischen Kirchentag – ein einzigartiges Event

Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde 1949 als christliche Laienbewegung gegründet und besteht bis heute als unabhängiger Verein fort. Alle zwei Jahre bringt er als Dialog- und Kulturevent rund 100.000 Menschen in einer anderen deutschen Großstadt zusammen. Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 07. Juni bis 11. Juni 2023 in Nürnberg statt, auf Einladung der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, der Stadt Nürnberg und dem Freistaat Bayern. Er steht unter der Losung "Jetzt ist die Zeit" (Mk 1,15).

 

Lade Daten Loading...