Onlineseminar: Bauwerkintegrierte Photovoltaik - Solarstrom nicht nur vom eigenen Dach
Kostenlos für alle Interessierten, Zugang ohne Voranmeldung
Erfahren Sie in dieser Onlineveranstaltung, wie Sie mehr Solarenergie auf Ihrem Grundstück ernten!
Der MerkendorferEnergie-und Mobilitätsvordenker Willi Krauss lebt und arbeitet schon seit Jahrzehnten mit allen Formen der erneuerbaren Energien. Er zeigt Ihnen, wie Sie bislang ungenutzte Flächen wie Fassaden, Carports, Zäune und Nebengebäude zur Energiegewinnung, auch im einstrahlungsschwächeren Winterhalbjahr nutzen können. Er lebt selbst in einem alters-und behindertengerechten Aktiv.Haus. Für sein Engagement wurde Willi Krauss 2023 vom Bayerischen Umweltminister die Auszeichnung „Grüner Engel“ verliehen.
Termin:
13. Dezember 2023, 18:00 bis 19:30 Uhr
Präsentation mit Fragerunde (per Chat-Funktion)
Ihr Zugang zur online-Veranstaltung:
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen:
Deutschland: +49 721 9881 4161
Zugangscode: 127-909-445
Siehe auch: www.solarinitiative.nuernberg.de
Ablauf & Inhalte:
18:00 -18:10 Uhr: Grußwort des Klimaschutzbeauftragten der Stadt Nürnberg, Wolfgang Müller
18:10 –19:00 Uhr: Vortrag „Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ von Willi Krauss, unabhängiger Energieexperte
19:00-19:30 Uhr: Fragen und Diskussion
Moderation: Stefan Seufert, Solarinitiative Nürnberg
Teilnehmende erfahren an dem Abend unter anderem:
- Wo ist BIPV denkbar und sinnvoll umsetzbar?
- Welche Arten von Gebäudeintegration sind machbar / sinnvoll?
- Welche Anforderungen / Vorschriften sind zu erfüllen?
- Welche Handwerker brauche ich für mein BIPV -Projekt?
- Wo sind die Schnittstellen -wo muss ich aufpassen?
- Wie wirtschaftlich kann ein BIPV Projekt sein?
Veranstalter
- Solarinitiative Nürnberg - Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg
- Initiativkreis „Wohnen und Energie“ und Initiativkreis „Erneuerbare Energien“ der Europäischen Metropolregion Nürnberg
- Stiftung Stadtökologie Nürnberg (Gemeinnützige Stiftung)
- ENERGIEregionNürnberg e.V.
- Grund-und Hausbesitzerverein Nürnberg und Umgebung e.V.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts "Klimapakt2030plus - Energiewende in der Metropolregion Nürnberg" gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
© Willi Krauss