53. Hofer Filmtage
Eines der bedeutensten Filmfestivals Deutschlands findet vom 22. Oktober bis 27. Oktober 2019 in der Metropolregion Nürnberg statt.
Filmemacher wie Maren Ade, Tom Tykwer, Caroline Link, Wim Wenders, Jim Jarmusch, Werner Herzog sowie Peter Jackson haben bei den Hofer Filmtagen ihre Premieren gefeiert und von dort aus die Filmwelt erobert. Damit gelten die Hofer Filmtage als das Festival der Neuentdeckungen.
In 6 Tagen werden insgesamt rund 130 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme gezeigt. Einzigartig ist dabei die Kombination aus Kurz- und Langfilm in einer Vorführung. Herausragende Filme werden mit Preisen ausgezeichnet. HoF PLUS erweitert das Festival um Podiumsdiskussionen und Vorträge mit brandaktuellen Themen rund um die Filmbranche. Die Retrospektive blickt auf das Schaffen ausgewählter FilmemacherInnen zurück. In einmaliger Wohnzimmeratmosphäre wird Film barrierefrei und generationsübergreifend gelebt. Legendär ist zudem das alljährliche Fußballspiel zwischen Filmemachern und Hofern.
Weitere Informationen finden Sie auf dem offiziellen Internetauftritt der Hofer Filmtage 2019.
Wann?: 22. Oktober bis 27. Oktober 2019
Wo?: Central Kino Hof, Scala Filmtheater Hof
Innerhalb der Internationalen Hofer Filmtage findet auch in diesem Jahr das Format Hof Plus statt.
Ein Panel wird sich mit der Filmregion Nordostoberfranken bzw. EMN beschäftigen.
QUO VADIS – Filme produzieren in der Region, geht das?
Jedes Jahr Ende Oktober wird Hof zum Filmmekka. Filmschaffende aus aller Welt strömen in die
Kleinstadt in Franken... Nordostoberfranken, um genau zu sein. Doch nach sechs trubeligen Tagen
reisen die Filmemacher*innen wieder ab. Die Region verwandelt sich wieder in eine filmische Einöde.
Oder doch nicht? Gibt es eine aktive Filmszene in Franken?
Wir diskutieren mit Filmschaffenden aus Franken über die Struktur der regionalen
Filmwirtschaft sowie deren Besonderheiten und Herausforderungen. Inwiefern sind die
Arbeitsbedingungen anders als in den Filmzentren wie München und Berlin? Kann bspw. das
unlängst gestiegene Interesse an Drehorten in Franken durch nationale und internationale
Produktionen (z.B. Ballon, Die kleine Hexe, Resistance usw.) auch die regionale Filmwirtschaft
stärken? Welche Ideen gibt es, das Arbeiten in der Region zu fördern?
Mittwoch, 23.10. 14:30 Uhr
Weiße Wand (Marienstr. 5)
Offene Veranstaltung
Panelteilnehmer*innen
Kathrin Winter
Marketing & Communications Manager Filmkulisse Bayern
Michael von Hohenberg
Schauspieler, Regisseur, Filmbeauftragter für Filmregion Fichtelgebirge
Melanie Landa
Editorin
Michael Throne
Kameramann
Moderation:
Sabine Blassmann
Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft

Foto: Urheber