Neue Broschüre: Die Metropolregion Nürnberg ist ihren spirituellen Schätzen auf der Spur
Die neue Broschüre „Unsere Klöster" stellt 18 Klöster mit historischen Wurzeln auf dem Gebiet der Metropolregion Nürnberg vor, die heute noch eine aktive Ordensgemein-schaft beherbergen und für Bürger offene spirituelle Angebote vorhalten.
Von der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen (Landkreis Tirschenreuth) im Osten bis zur Benediktinerabtei Münsterschwarzach (Landkreis Kitzingen) im Westen, von der Christusbruderschaft Selbitz (Landkreis Hof) im Norden bis zum Kloster Marienberg in Abendberg (Landkreis Roth) im Süden – die Kloster-Landschaft der Metropolregion ist vielfältig.
„Mit dieser Broschüre wollen wir die Aufmerksamkeit auf die religiösen ‚spirituellen Zentren‘ der Metropolregion Nürnberg lenken. Die oft in ländlichen Räumen der Metropolregion lokalisierten Klöster sind Oasen der Ruhe und der Kontemplation. Damit bereichern sie die Lebensqualität unserer Region", erläutert Dr. Siegfried Balleis, Rats-vorsitzender der Europäischen Metropolregion Nürnberg.
Je nach spiritueller Tradition und Lage sind die Klöster ganz unterschiedlich mit der Welt draußen verwoben. Die wenigsten Klöster sind nach außen abgeschottete Ge-meinschaften. Oft sind ihre Beziehungen zum Umland sehr alt und eng. Viele Klöster waren Jahrhunderte lang sogar Landesherren. Dadurch haben sie die Geschichte, Ar-chitektur und Struktur ihrer Umgebung entscheidend mitgeprägt.
„Einige Klöster sind heute noch bedeutende Wirtschaftsunternehmen. Darüber hinaus sind sie Orte für die „Seelenwellness". Man kann im Kloster Kurzurlaub verbringen, die Kunstschätze der Abteien genießen, in Klosterschänken hervorragend speisen oder hochwertige handwerkliche und kulinarische Schätze im Klosterladen einkaufen", ist Landrat Dr. Denzler, stellv. Ratsvorsitzender und Landrat des Landkreises Bamberg überzeugt.
Drei Beispiele zeigen den Formenreichtum, mit dem die Klöster unsere Region bereichern: In Dietfurt bieten die Franziskaner Zen-Kurse, Qi Gong oder Tai Chi Ch’uan an. Die Benediktinerinnen in Kirchschletten bewirtschaften einen Musterbetrieb ökologischen Landbaus mit hervorragenden kulinarischen Spezialitäten. Die Passionsspiele im Kloster Schwarzenberg ziehen alle vier Jahre viele Besucher an.
„Ich bin selbst überrascht, dass noch so viele spirituelle Lebensquellen in der Metropolregion Nürnberg sprudeln. Ich freue mich, dass dieser Schatz mit der Broschüre nun sichtbar wird", kommentiert Frater Lukas Prosch von der Praemonstratenserabtei Speinshart die Herausgabe der Publikation.
Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Metropolregion, erklärt das Konzept der Publikation: „In Kurzportraits fasst die Broschüre alles Wissenswerte über die 18 Klöster der Metropolregion in Kurzporträts zusammen. Neben einer Kurzbeschreibung der Ordensgemeinschaft werden die Festtage, die Angebote für Besucher sowie die Einrichtungen und Wirtschaftsbetriebe der Klöster beschrieben."
Erhältlich ist die Broschüre demnächst in der Geschäftsstelle der Metropolregion und in allen Rathäusern und Landratsämtern. Außerdem liegt sie ab sofort an den Ständen von „Original Regional" am Nürnberger Christkindlesmarkt aus.
Ansprechpartnerin:
Europäische Metropolregion Nürnberg
Geschäftsstelle
Dr. Christa Standecker
Theresienstraße 9
90403 Nürnberg
Tel: 0911/ 231-10511
geschaeftsstellemetropolregion.nuernberg..de
www.metropolregion.nuernberg.de
