MUZ-Bühne auf dem Bardentreffen – Sparda-Band-Voting 2023 online!
Über das Sparda-Band-Voting kann ab sofort abgestimmt werden, welche Band einen der begehrten 16 Spielplätze auf der MUZ-Bühne 2023 erhalten soll!
Der Bewerbungszeitraum für lokale Bands und Musiker*innen für die MUZ-Bühne am Nürnberger Bardentreffen 2023 hat bereits begonnen – ab jetzt ist das Publikum gefragt! Während der Bewerbungszeitraum für lokale Bands und Musiker*innen für die MUZ-Bühne am Nürnberger Bardentreffen noch bis zum 12. März 2023 läuft, wird zeitgleich das Publikum dazu eingeladen, sich aktiv in die Programmgestaltung einzubringen: Über das Sparda-Band-Voting kann abgestimmt werden, welche Band einen der 16 Spielplätze auf der MUZ-Bühne 2023 erhalten soll!
Das Konzept entstand 2008 aus der Idee der Sparda-Bank Nürnberg heraus, die Community bei regionalen Newcomerbands mitentscheiden zu lassen. „So wird die Musik zum Ereignis, das von der Gemeinschaft für die Gemeinschaft veranstaltet wird – ganz im Sinne unserer genossenschaftlichen Tradition“, erläutert Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg das Konzept. In Form eines Online-Votings ist es den Bardentreffen-Liebhaber*innen möglich, eine von insgesamt sieben zur Auswahl stehenden Bands auf die MUZ-Bühne zu holen.
Sparda-Band-Voting online - Jetzt abstimmen!
Das Voting-Tool ist an die Homepage der Musikzentrale Nürnberg e.V. angekoppelt. Jede zur Auswahl stehende Band wird dort kurz vorgestellt, die Stimmenvergabe erfolgt mittels online-Formular. Jede Person kann nur eine Stimme abgeben.
Folgende Bands könnten die diesjährige Sparda-Band werden und einen Auftritt auf der MUZ-Bühne am Bardentreffen 2023 ergattern:
- Byrd Dhillon (Oberpfalz)
- Dezibel (Mittelfranken)
- Malasañers (Oberfranken)
- Malva (Oberbayern)
- Mount Adige (Augsburg, Schwaben)
- Scarrafoni (Unterfranken)
- Young 501 (Niederbayern)
Die Bandauswahl des Sparda-Band-Votings erfolgte durch die gute Zusammenarbeit mit den Popularmusikbeauftragten der bayerischen Bezirke, welche die aktuellen Favorit*innen ihrer Gegend ins Rennen brachten. Somit kann unter insgesamt sieben Bands bis zum 23. März 2023 (24 Uhr) auf der Homepage der Musikzentrale Nürnberg abgestimmt werden.
Über die Musikzentrale Nürnberg e.V.
Förderinstitution für die Musikszene in der Metropolregion Nürnberg
Die Musikzentrale Nürnberg e.V. wurde 1984 als eine der ersten Musikinitiativen in Deutschland gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die regionale Musikszene im Bereich der populären Musik zu fördern und zu unterstützen. Als Anlaufstelle und Knotenpunkt für aufstrebende Nürnberger Bands, Veranstalter*innen, Initiativen, Musikagenturen, Labels, Kollektive etc. hat sich die „MUZ“ zu einem Aushängeschild im Bereich regionaler Popförderung etabliert, deren Konzept und Angebotsstruktur mittlerweile regelmäßig anderen Kommunen, Bezirken und freien Trägern als Best Practice Modell dient.
Zentraler Ansatz der Musikzentrale Nürnberg ist die Bereitstellung von Strukturen, die den Akteur*innen ermöglichen, ihrer kreativen Arbeit möglichst unabhängig von organisatorischen, infrastrukturellen und finanziellen Hürden nachzugehen. Als gemeinnütziger und unabhängiger Verein bietet die Musikzentrale niedrigschwellige Starthilfe, fundierte Wissensvermittlung, individuelle Beratung, bedarfsorientierte Infrastruktur und letztendlich ein gut verzahntes Netzwerk und somit eine Lobby für die popkulturelle Arbeit im Großraum Nürnberg. Die Musikzentrale arbeitet genreübergreifend, unabhängig vom Professionalisierungsgrad der Künstler*innen und hat aktuell knapp 450 Mitglieder.

Foto: Frank Schuh