Zum Hauptinhalt springen
News

Metropolregion Nürnberg ehrt die Siegerschulen der "Aktion Seepferdchen"

Das Forum Sport in der Metropolregion Nürnberg hat im Freizeitbad Atlantis in Herzogenaurach die Siegerschulen des Schwimmlern-Wettbewerbs „Aktion Seepferdchen" geehrt. Jeweils die ersten drei Grundschulen der drei Kategorien, die sich nach Schülerzahlen richten, erhielten von Eberhard Irlinger, Landrat des Kreises Erlangen-Höchstadt und Politischer Sprecher des Forums Sport sowie anderen Mitgliedern des Forums Urkunden und Preisgeld.

Die Siegerschulen:
In der Kategorie „Schulen bis 150 Schülern" belegte die Grundschule Neunhof den 1. Platz und erhielt 500 Euro Preisgeld. 250 Euro bekamen die zweitplatzierten Schülerinnen und Schüler der Regiomontanus-Grundschule Königsberg. Der mit 100 Euro dotierte 3. Platz ging an die Chunradus-Grundschule Sindlbach.

Die Volksschule Bayreuth-Lerchenbühl hat in der zweiten Kategorie, „Schulen von 151 bis 300 Schülern" den 1. Preis mit ebenfalls 500 Euro erschwommen. Die Grundschule Volkach kam hier auf den 2. Platz und die Grundschule St. Georgen aus Bayreuth belegte den 3. Platz.

Den Sieg in der dritten Kategorie, „Schulen mit mehr als 300 Schülern", errang die Balthasar-Neumann-Grundschule in Werneck. Ihr folgten die Grundschule Kümmersbrück und die Grundschule Altdorf auf den Plätzen zwei und drei.

12.237 Schüler schafften das Seepferdchen
Im Schuljahr 2012/13 haben sich insgesamt 109 Grundschulen an der Aktion Seepferdchen beteiligt. 12.237 Schüler legten das Seepferdchen ab. In den Siegerschulen waren es, gemessen an der Schülerzahl, die meisten. „Seepferdchen können Leben retten. Schwimmen fördert Eure Koordination und Euer Gemeinschaftsgefühl untereinander", gratulierte Landrat Eberhard Irlinger als Schirmherr der Aktion den Kindern in Herzogenaurach. Das Projekt habe wie kein anderes dazu beigetragen, die Europäische Metropolregion Nürnberg für jeden einzelnen Bürger begreifbarer zu machen und Kindern wie Eltern nahegebracht, wie wichtig es ist, schwimmen zu können.

Tod durch Ertrinken zweithäufigste Todesurache
Ziel der Aktion ist es, möglichst vielen Grundschulkindern das Schwimmen beizubringen – Tod durch Ertrinken ist bei Kindern bis acht Jahren noch immer die zweithäufigste Todesursache. Die Metropolregion hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller Schüler in Bayern nach dem Verlassen der Grundschule nicht schwimmen kann. In den Ballungszentren oder in Schulen mit hohem Migranten-Anteil liegt die Zahl oft über 50 Prozent. Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres haben die Schwimmlehrer an den Grundschulen beim Schwimm-Unterricht unterstützt. Die Aktion soll nächstes Jahr fortgeführt werden.

Weitere Informationen zur Aktion Seepferdchen und die Ergebnisse des Wettbewerbs gibt's hier



Ansprechpartner:
Europäische Metropolregion Nürnberg
Forum Sport
Jürgen Thielemann
Marientorgraben 9
90402 Nürnberg
Tel: 0911/ 231-3136
Juergen.thielemannstadt.nuernberg..de
www.metropolregion.nuernberg.de

Lade Daten Loading...