Kulmbach und Nürnberg schmieden neue Allianz in der Metropolregion Nürnberg: Energieagentur Nordbayern nimmt Arbeit auf
Seit Jahresbeginn gibt es in der Metropolregion Nürnberg einen neuen zentralen Ansprechpartner für Klimaschutz und Energieeffizienz. Die "Energieagentur Nordbayern GmbH" ist das Ergebnis einer zunehmend intensivierten Zusammenarbeit der "Energieagentur Oberfranken GmbH" mit Sitz in Kulmbach und der "ENERGIEregion GmbH" aus Nürnberg. Durch die Gründung der gemeinsamen Tochtergesellschaft entsteht eine Energieagentur, die künftig mit 25 Mitarbeitern an den Standorten Kulmbach und Nürnberg für die Metropolregion Nürnberg aktiv ist. Von der Bürgerberatung über das Energiemanagement für Kommunen und Unternehmen bis zum Klimaschutzkonzept für ganze Regionen kann die neue Gesellschaft nahezu alle Facetten einer nachhaltigen Energieversorgung abdecken.
"Mit dieser Allianz bündeln wir die Kompetenzen der zwei wichtigsten unabhängigen Akteure in der Metropolregion und schaffen ein neues, schlagkräftiges Unternehmen, um die Klimaschutzaktivitäten in Nordbayern einen weiteren Schritt voranzubringen", so berufsmäßiger Stadtrat Dr. Roland Fleck, Geschäftsführer des Forums Wirtschaft und Infrastruktur der Metropolregion Nürnberg und Vorstandsvorsitzender der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V., bei der Vorstellung der neuen Agentur in Kulmbach. Mit der Reduzierung von Treibhausgasen, dem effizienten Einsatz von Energie und der verstärkten Nutzung heimischer, erneuerbarer Energieträger habe man in den kommenden Jahrzehnten gleich eine ganze Reihe von Herkulesaufgaben zu schultern, so Fleck. Deshalb könne es nur von Vorteil sein, wenn das vorhandene Know-how in der Region künftig noch besser genutzt werde.
Die Ober- und Mittelfranken arbeiteten bisher im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung bereits seit 2009 erfolgreich zusammen. Dabei habe sich gezeigt, dass sich beide Standorte optimal ergänzten, so der Kulmbacher Landrat Klaus Peter Söllner. Während Nürnberg mit CO2-Bilanzen und Klimaschutzkonzepten die unverzichtbaren Grundlagendaten liefere, habe Kulmbach über die Jahre wichtige Kompetenzen im Energiemanagement und bei der praktischen Umsetzung aufgebaut. "Mit der Gründung der Energieagentur Nordbayern können wir künftig mit einer starken Stimme sprechen und sowohl die Bürger als auch Kommunen und Unternehmen bei allen Anstrengungen in den Bereichen Energieeffizienz und Klimaschutz optimal unterstützen", so Söllner.
Mit dieser starken Stimme werde man sich künftig auch in der gesellschaftlichen Diskussion um Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbare Energie zu Wort melden, kündigten die beiden Geschäftsführer Erich Maurer und Wolfgang Böhm an. Ein starres Festhalten am derzeit noch fossil geprägten Energiesystem bringe ständig steigende Kosten, zunehmende Auseinandersetzungen um die verbliebenen Ressourcen und eine Zerstörung der Lebensgrundlagen künftiger Generationen.
Deshalb sei eine der Hauptaufgaben der Energieagentur Nordbayern, den histo-risch notwendigen Wandel hin zu einer Versorgung ausschließlich durch erneuer-bare Energien auf lokaler und regionaler Ebene nicht nur intensiv zu begleiten, sondern wo immer es gehe auch zu beschleunigen.
Für Mitarbeiter der Energieagentur Nordbayern werde sich an beiden Standorten außer dem neuen Namen und dem neuen Logo nicht viel ändern, betonen die Geschäftsführer. Die Kunden hingegen erhalten jetzt ein professionelles Angebot aus einer Hand. Die neue Agentur hat ihren Sitz in Kulmbach. Dies ist aus Sicht der Stadt Nürnberg übrigens kein Problem, sondern ein bewusstes Signal für partnerschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion.
INFORMATION
Energieagentur Nordbayern GmbH, Kulmbach und Nürnberg
Die Energieagentur Nordbayern ist ein gemeinsames Unternehmen der ENERGIE-region GmbH in Nürnberg und der Energieagentur Oberfranken GmbH in Kulm-bach. Bereits 2009 wurde eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die Gründung der Gesellschaft erfolgte Ende 2010. Zum 1. Januar 2011 hat die Energieagentur Nordbayern offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Die Muttergesellschaf-ten bleiben bestehen, nach außen werden die Standorte Kulmbach und Nürnberg aber nur noch unter dem gemeinsamen Namen "Energieagentur Nordbayern" auf-treten. Sitz der Gesellschaft ist Kulmbach, gleichberechtigte Geschäftsführer sind Erich Maurer und Wolfgang Böhm.
Homepage: www.energieagentur-nordbayern.de (im Aufbau)
ENERGIEregion GmbH, Nürnberg
Die ENERGIEregion GmbH wurde 2007 von der Stadt Nürnberg und dem Verein ENERGIEregion Nürnberg gegründet. Sie ist ein neutraler Dienstleister in allen Fragen rund um das Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Sie berät Gewerbe/Industrie und Kommunen in Energiefragen, allerdings nur im vorwett-bewerblichen Entscheidungsprozess. Zudem akquiriert sie Fördergelder und betreibt in Nürnberg und Treuchtlingen zwei energietechnologische Zentren, weitere Zentren in Weiden und Neumarkt stehen kurz vor der Eröffnung. Daneben sind vor allem Studien wie CO2-Bilanzen und Klimaschutzkonzepte der Arbeitsschwerpunkt. Die ENERGIEregion GmbH hat derzeit zehn Mitarbeiter.
Homepage: www.energieregion.de.Oberfranken GmbH, Kulmbach
Die Energieagentur Oberfranken wurde 1998 auf Initiative oberfränkischer Land-kreise und Kommunen zunächst als eingetragener Verein gegründet, 2004 wurde für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb eine GmbH ausgegliedert.
Auch die Energieagentur berät produktneutral und objektiv in allen Fragen rund um das Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Der Schwerpunkt liegt dabei im kommunalen Energiemanagement, der Effizienzberatung für Unternehmen und der anlagenorientierten Beratung vor Ort. Daneben werden auch Energiestudien, Klimaschutzkonzepte oder Energienutzungspläne angefertigt. Die Energieagentur Oberfranken hat aktuell 15 Mitarbeiter.
Homepage: www.energieagentur-oberfranken.de.
Energieagentur
Die Kooperationsbemühungen zwischen der ENERGIEregion GmbH aus Nürnberg und der EnergieAgentur Oberfranken werden seit 2008 auch als Teilprojekt im Rahmen von MORO (Modellprojekt der Bundesraumordnung) betrieben. Das aus Bundesmitteln geförderte MORO-Projekt soll modellhaft aufzeigen, wie durch Stadt-Land-Partnerschaften in der Metropolregion Mehrwert entsteht.
Ansprechpartner:
Energieagentur Nordbayern GmbH
Geschäftsstelle Kulmbach
Markus Ruckdeschel
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Kressenstein 19, 95326 Kulmbach
Telefon (0 92 21) 82 39 - 26
Telefax (0 92 21) 82 39 - 29
E-Mail presseea-nb..de