Kooperationsstelle „Partnerschaft Ländlicher Raum – Verdichtungsraum“ in der Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg erhält weitere zwei Jahre Förderung vom Bayerischen Wirtschaftsministerium
Seit Herbst 2010 fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie in der Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg die Kooperationsstelle „Partnerschaft Ländlicher Raum – Verdichtungsraum in der Metropolregion Nürnberg“. Die Förderung wird für zwei weitere Jahre fortgesetzt. Vertreter der Metropolregion und des Ministeriums zogen eine positive Bilanz über die Arbeit der vergangenen drei Jahre und gaben einen Ausblick auf die neuen Projekte.
Für die Kooperationsstelle sind 2,5 Projektmanagerstellen und 1 Projektassistenz in der Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg aktiv. Das Bayerische Wirtschaftsministerium beteiligt sich in den kommenden beiden Jahren mit 200.000 € an der Finanzierung. In gleicher Höhe finanziert die Metropolregion Nürnberg.
„Die Idee der Stadt-Land-Partnerschaft innerhalb der Metropolregion Nürnberg konnte gerade auch durch die Arbeit der Kooperationsstelle auf beispielhafte Weise mit Leben gefüllt werden. Die Kooperationsstelle ist damit seit dem Start vor drei Jahren selbst ein weicher Standortfaktor für die Region geworden. Für die Fortführung der Arbeit kann sie auch weiterhin auf die Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium setzen“, betonte Katja Hessel, Bayerische Wirtschaftsstaatssekretärin.
„Ich freue mich, dass das Bayerische Wirtschaftsministerium sich auf dieses Experiment einer großräumigen integrierenden Regionalpolitik eingelassen hat und die erfolgreiche Arbeit nun fortführt“, dankte Dr. Siegfried Balleis, Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg und Oberbürgermeister der Stadt Erlangen. Viele in der Metropolregion bekannte Projekte sind durch die Kooperationsstelle umgesetzt worden. So wurden z.B. der Spezialitätenwettbewerb oder die Regionalkampagne Original Regional mit diesen Kapazitäten in der Geschäftsstelle der Metropolregion gestemmt. Mit den „Zukunftscoaches für die Metropolregion“ und dem MORO-Projekt „Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Partnerschaft“ konnten über die Kooperationsstelle weitere Drittmittelprojekte eingeworben werden.
Dr. Günther Denzler, stv. Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg, Landrat des Landkreises Bamberg bekräftigte, dass die Projektarbeit auch künftig in enger Zusammenarbeit mit den Regionalmanagements und Regionalinitiativen organisiert wird. „Es geht darum, die Besonderheiten, die unsere ländlichen Räume zu bieten haben, in den Verdichtungsräumen zu zeigen. Das ist unser Ansatz der Stadt-Land-Partnerschaft. Ein Beispiel sind die Künstler- und Kulturinitiativen und Einrichtungen auf dem Land, die häufig nur lokal bekannt sind. Mit einem ‚Kreativwegweiser‘ könnten wir ein größeres Publikum erschließen.“
Gleiches gilt für das Projekt ‚Klöster in der Metropolregion‘, das die insgesamt 19 Klöster mit noch aktiver Ordensgemeinschaft als religiöse ‚spirituellen Zentren‘ der Metropolregion sichtbar machen will. Der Lichtenfelser Landrat Christian Meißner betont: „Unser Gottesgarten am Obermain mit der Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen trägt die Spiritualität ja bereits im Namen. Die Franziskanerpater und die Franziskusschwestern erfüllen den heiligen Berg mit geistlichem Leben, das jährlich hunderttausende Pilger und Gäste immer wieder aufs Neue anzieht. Als Vorsitzender des Gebietsauschusses Oberes Maintal darf ich aber auch noch darauf hinweisen, dass wir in der Region viele magische Orte haben, die wir unter www.vaterunser-muttererde.com dem suchenden Menschen und Gast nahebringen wollen."
Weitere Felder, in denen die Kooperationsstelle aktiv werden wird, sind u.a. Qualifizierungsmaßnahmen für touristische Leistungsträger, Gewinnung von ‚Hidden Champions‘ als Botschafter für die Metropolregion oder auch die Aufdeckung neuer Nutzergruppen für die Online-Mitfahrzentrale Mifaz.
Kontakt:
Europäische Metropolregion Nürnberg
Geschäftsstelle
Dr. Christa Standecker
Theresienstraße 9
90403 Nürnberg
Tel: 0911/ 231-10511
geschaeftsstellemetropolregion.nuernberg..de
www.metropolregion.nuernberg.de
