Zum Hauptinhalt springen
News

Kommunen und Landkreise der Metropolregion Nürnberg optimieren ihre Bildungslandschaft

Das Projekt Transferagentur "Kommunales Bildungsmanagement" startet

In der Metropolregion Nürnberg startet ein neues Projekt: Die Transferagentur „Kommunales Bildungsmanagement Bayern“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Informations- und Beratungsangebot an Kommunen und Landkreise zur Optimierung der eigenen Bildungslandschaft.

Überragender Standortfaktor
Was nützt der schönste Job, wenn die Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten für sich selbst, den Partner/die Partnerin oder die Kinder eingeschränkt sind? Im Wettbewerb der Regionen um Fachkräfte ist eine attraktive Bildungslandschaft zu einem überragenden Standort-Faktor geworden. Investitionen in Bildung „bedienen“ gleich zwei strategische Ziele der Metropolregion Nürnberg: Sie stärken die Infrastruktur und erhöhen die Familienfreundlichkeit.

Die Basis für gute Bildung und gerechte Bildungschancen werden vor Ort gelegt. Das heißt: Lokale Bildungsangebote, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppen vor Ort zugeschnitten sind, sorgen für ein höheres Bildungs-Niveau. Von 2009 bis 2014 unterstützte das BMBF mit dem Projekt „Lernen vor Ort“ 35 Landkreise und Kommunen (u. a. Nürnberg) dabei, ein ganzheitliches Konzept für lebenslanges Lernen vor Ort zu entwickeln.

Zwei Standorte in Bayern
Jetzt werden bundesweit zehn Transferagenturen Kommunales Bildungsmanagement eingerichtet, die die Ergebnisse von „Lernen vor Ort“ in die Fläche tragen sollen. Bayern ist das einzige Bundesland, das zwei Standorte bekommt. Das nordbayerische Standbein wird bei der Metropolregion Nürnberg angesiedelt.

Der Ratsvorsitzende Armin Kroder dazu: „Die Vergabe der Transferagentur Nordbayern an die Metropolregion Nürnberg ist Ausdruck der Wertschätzung für unsere langjährige Netzwerkarbeit in der Stadt-Land-Partnerschaft. Als Landrat des Landkreises Nürn-berger Land freut es mich zudem, dass die Erfahrungen, die wir vor Ort im Projekt „Bildungsregionen" gemacht haben, in die Arbeit der Transferagentur einfließen werden.“ Insgesamt nehmen 18 Städte und Landkreise aus der Metropolregion Nürnberg am Projekt „Bildungsregion“ teil.

Erfahrungen der Zukunftscoaches
Auch die Erfahrungen der 18 Zukunftscoaches in der Metropolregion, die an der Schnittstelle Arbeitsmarkt und Bildung viele Projekte vor Ort ins Leben gerufen haben, werden bei der Arbeit der Transferagentur berücksichtigt werden.

Der Wirtschaftsvorsitzende der Metropolregion Nürnberg, Prof. Dr. Klaus Wübbenhorst, ist überzeugt, dass die Transferagentur der Bildungslandschaft der Region zusätzlichen Schub verleiht: „Das Bildungswesen in der Metropolregion ist gut aufgestellt“, so Wübbenhorst, „vor allem die berufliche Ausbildung hat bei uns einen großen Stellenwert.“ Der Anteil der ausbildungsaktiven Unternehmen sei mit über 30 Prozent in der Metropolregion Nürnberg besonders hoch. Zum Vergleich: In der Metropolregion München bilden nur gut 22 Prozent der Betriebe aus. „Andere statistische Indikatoren legen jedoch den Schluss nahe, dass das Bildungsangebot in der Metropolregion Nürnberg optimiert werden kann“, so Wübbenhorst. So erlangten in der Metropolregion 28,3 Prozent der Schulabgänger die Allgemeine Hochschulreife, der bayerische Durchschnitt liege jedoch bei 35,1 Prozent.

Im Kern geht es darum, ein optimiertes Bildungsangebot für Bewohner und Unternehmen passgenau für die Bedürfnisse vor Ort zu entwickeln und anzubieten. Die Transferagentur soll zunächst die Erfahrungen vor Ort sammeln und aufbereiten. Die vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur werden dann interessierte Kommunen bei der Entwicklung der örtlichen Bildungslandschaft beraten. Darüber hinaus wird es über Fortbildungen und Workshops einen kollegialen Austausch zwischen den Transferkommunen geben.

Die Transferagentur wird zunächst bis 2017 zu 100 Prozent vom Bundesforschungsministerium gefördert.


Ansprechpartner:
Europäische Metropolregion Nürnberg
Dr. Christa Standecker
Geschäftsführerin
Theresienstraße 9
90403 Nürnberg
Tel: 0911/ 231-10511
geschaeftsstellemetropolregion.nuernberg..de
www.metropolregion.nuernberg.de

 

Lade Daten Loading...