Zum Hauptinhalt springen
News

Deutsch-Türkischer Unternehmerverein: Metropolregion Nürnberg ist unsere Heimat!

Beeindruckendes Bekenntnis zur Metropolregion Nürnberg: Anlässlich des 4. Deutsch-Türkischen Wirtschaftstages im bayerischen Heimatministerium stellten sich die rund 200 Teilnehmer mit einem riesigen Banner zum Gruppenfoto: „Metropolregion Nürnberg Unsere Heimat“ war darauf zu lesen. Neben „Heimat“ war „Bildung“ das zweite große Thema der Tagung, die vom Deutsch-Türkischen Unternehmerverein TIAD organisiert wurde – auf dem Wirtschaftstag trat die Metropolregion dem Deutsch-Türkischen Bildungsnetzwerk DTBN bei.

Emre Hizli, Vorsitzender von TIAD zum Bildungsnetzwerk: „Wer in der Metropolregion Nürnberg seine Ausbildung absolviert, hier einer Beschäftigung oder selbstständigen Tätigkeit nachgeht und in den wichtigen Lebensbereichen der Gesellschaft mitwirkt, der hat eine große Chance, sich zugehörig zu fühlen und sich mit der Region zu identifizieren.“

Um alle Kräfte und Angebote des Bildungswesens zu bündeln und die Arbeitsmarkt-Chancen für Menschen türkischer Herkunft zu erhöhen, ist für TIAD die Schaffung des Deutsch-Türkischen Bildungsnetzwerks DTBN die logische Konsequenz.

Mit der Unterschrift des Ratsvorsitzenden Armin Kroder und des Wirtschaftsvorsitzenden Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst trat die Metropolregion Nürnberg auf dem Wirtschaftstag dem Bildungsnetzwerk bei. Prof. Wübbenhorst dazu: „Die Metropolregion Nürnberg begrüßt und unterstützt die Initiative unseres Fördervereinsmitglieds TIAD und bringt sich mit zwei bereits laufenden großen Projekten in das Bildungsnetzwerk ein.“

Die Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement der Metropolregion Nürnberg analysiert die Bildungssituation vor Ort und berät die Kommunen beim Aufbau geeigneter Bildungsstrukturen und Gremien. „Diese Erfahrungen werden auch in das Deutsch-Türkische Bildungsnetzwerk einfließen“, so Wübbenhorst.

Das zweite Projekt ist das Netzwerk der Zukunftscoaches in der Metropolregion Nürnberg. 18 Zukunftscoaches haben in den letzten zwei Jahren über 220 Informations- und Weiterbildungsprojekte initiiert. Prof. Wübbenhorst: „Sie können als Best-Practice-Beispiele dienen und an den Bedarf der türkischstämmigen Zielgruppe angepasst werden.“

Und die Aufsehen erregende Banner-Aktion? Emre Hizli: „Wer in der Metropolregion Nürnberg lebt, der lebt in einer der schönsten Regionen der Welt, das wollen wir uns bewusst machen und auch zum Ausdruck bringen! Wir wollen betonen, dass der Lebensmittelpunkt eben in dieser Region ganz bewusst gewählt ist, weil wir hier unsere Heimat sehen.“

 

 

Ansprechpartner:

Europäische Metropolregion Nürnberg
Geschäftsstelle
Dr. Christa Standecker
Telefon 0911/231-105 10
Fax: 0911/231-79 72

geschaeftsstellemetropolregion.nuernberg..de

www.metropolregion.nuernberg.de

 

 

Lade Daten Loading...