Der Wissenschaftstag der Metropolregion: Das Ganze im Blick
Was für eine Premiere! Erstmals war die Hochschule Coburg Gastgeber des „Wissenschaftstages“ der Metropolregion Nürnberg – und über 600 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung trafen sich am 26. 7. 2013 zum regen Gedankenaustausch.
„Das Ganze im Blick“ lautete heuer das Motto. Hochschul-Präsident Prof. Dr. Michael Pötzl erläutert: „Mit dem Motto ,Das Ganze im Blick‘ rücken wir den Menschen in den Mittelpunkt. Denn Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand unseres Landes können wir nur dann langfristig sichern, wenn wir uns auch Themen wie Lebensqualität, Glück oder kulturelle Bildung widmen. Sie sind das ,Vitamin‘ einer lebenswerten und damit erst zukunftsfähigen Gesellschaft.“
Melanie Huml, Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit auf dem Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg
Hauptrednerin Melanie Huml verglich als Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit in ihrem Vortrag „Starke Metropolregion - starkes Bayern“ das Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Metropolregion Nürnberg von 111 Mrd. Euro mit der Wirtschaftsleistung von Ungarn und rief die Teilnehmer auf, solche Stärken nach außen zu tragen. Dr. Pierre Treichel vom Europäischen Patentamt zeigte auf, wo Europa Nutzen bietet und schilderte in seinem Vortrag den Weg zu einem einheitlichen EU-Patent, das künftig die sonst aufwendigen Einzelanmeldungen eines europäischen Patents in 25 Teilnehmerstaaten erübrigt. Dr. Siegfried Balleis, Ratsvorsitzender der Metropolregion Nürnberg, ordnet die Bedeutung der Veranstaltung ein: „Zum mittlerweile siebten Mal präsentiert sich die Metropolregion Nürnberg beim Wissenschaftstag als dynamische Wissenschaftsregion. Wissenschaft und Forschung sind der Motor unseres Fortschritts, prägen unseren Alltag und bestimmen unsere Zukunft mit. Das hat nicht zuletzt auch die Wirtschaft erkannt – die ansehnliche Sponsorenliste des Wissenschaftstages und das Engagement der Unternehmen in der Metropolregion beweist das. Der Wissenschaftstag ist die Gelegenheit, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik miteinander ins Gespräch zu bringen.“
Die Themen der vier Panels spannten einen weiten Bogen über die Lebenswelt von heute und morgen: Demografie, Gesundheit, Transfer Wissen
schaft-Wirtschaft oder Bildung - das breit gefächerte Spektrum wird für anregende Impulse sorgen. Vier Kurzvorträgen folgt in jedem Panel eine Podiumsdiskussion.
Das Panel 1 rückte unter dem Titel „Ankommen und leben“ demografische und soziale Aspekte in den Mittelpunkt: Die Menschen bleiben länger gesund und aktiv, müssen sich aber andererseits ganz neuen Herausforderungen stellen. Auch die Regionen stellen sich auf die neuen Mobilitätsbewegungen (ankommen) und neuen Formen der Daseinsvorsorge (leben) ein.
Panel 2 „Vorsorgen und heilen“ konzentrierte sich auf die Themen Glück und Gesundheit. Mit dem Phänomen Glück haben sich Geisteswissenschaft, Philosophie und Kunst schon lange beschäftigt. Jetzt tut es auch die Naturwissenschaft – Glück als biologischer Zustand.
„Forschen und vernetzen“ in Panel 3 zeigte ganz konkret, welche Herausforderungen es bei der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft zu meistern gilt. Wie kann der Wissenstransfer gelingen, ohne dass die Forschung zur verlängerten Werkbank wird?
Das Panel 4 diskutierte unter dem Titel „Lehren und lernen“ den Begriff Bildung als Zukunftsfaktor. An welchen Stellschrauben muss man drehen, damit innovative Bildungskonzepte den Erfolg der Region sichern? In der Runde wurden konkret neue Bildungsansätze vorgestellt.
(v.l.n.r.):Melanie Huml, Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit; Prof. Dr. Michael Pötzl, Präsident der Hochschule Coburg; Norbert Kastner, Oberbürgermeister Stadt Coburg; Dr. Siegfried Balleis, Ratsvorsitzender der Europäsichen Metropolregion Nürnberg; Dr. Günther Denzler, 1. stellv. Ratsvorsitzender der Europäischen Metropolregion Nürnberg; Dr. Thomas Bauer, Regierungspräsident von Mittelfranken; Wolfgang Danndorfer, Politischer Sprecher des Forum Wissenschaft der Metropolregion Nürnberg und Oberbürgermeister der Stadt Amberg
Veranstalter Europäische Metropolregion Nürnberg Forum Wissenschaft Geschäftsstelle Stadt Fürth – Wirtschaftsreferat Königsplatz 1, 90762 Fürth Tel.: +49 911 974-1894
| |
Pressekontakt Projektbüro Wissenschaftstag Kulturidee GmbH Singerstraße 26 90443 Nürnberg Tel.: +49 911 81026-0 |
|
