GAMES-INDUSTRIE | 15. Symposium zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg 2025
17.11.2025, 13.30 Uhr im Museum für Kommunikation Nürnberg
Check-in ab 13 Uhr
Blick auf den Games-Standort Metropolregion Nürnberg
Wie steht es um die Games-Industrie in der Metropolregion Nürnberg, wo liegen die Stärken und wie steht der Standort im nationalen Vergleich da? Wer sind die Akteure vor Ort und welche Bedingungen braucht die Branche für eine erfolgreiche Zukunft? Die überregionalen Foren Kultur sowie Wirtschaft und Infrastruktur laden alle in der Games-Industrie tätigen Akteure sowie Interessierte aus Kommunen und Politik zum „15. Symposium zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg“ ein. Das Museum für Kommunikation Nürnberg öffnet seine Tore exklusiv für die Gamesbranche - und bietet einen spannenden Raum für Vorträge, Diskussion und Gespräche.
ZUR ANMELDUNG
Programm
Check-in

Eröffnung im Festsaal
Dr. Andrea Heilmaier
Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin der Stadt Nürnberg
Geschäftsführerin des Forums Wirtschaft und Infrastruktur der Metropolregion Nürnberg
Anke Steinert-Neuwirth
Kulturreferentin der Stadt Erlangen
Geschäftsführerin des Forums Kultur der Metropolregion Nürnberg

Grußwort aus der Politik
Staatsminister Dr. Fabian Mehring, MdL
Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Keynote | Wer sind wir? Und sind wir relevant? Die Games-Industrie in Deutschland, Bayern und in der Metropolregion Nürnberg
Petra Fröhlich Chefredakteurin | GamesWirtschaft
Robin Rottmann Team Lead | Games/Bavaria

Talk | Metropolregion Nürnberg: Hotspot der Games-Industrie?
Prof. Dr. Jochen Koubek Prof. für Digitale Medien | Uni Bayreuth
Ariane Pollak Geschäftsführerin | Flowdust.com und LFG Con Hof
Paul Redetzky Geschäftsführer | Emergo Entertainment GmbH
Thorsten Suckow Förderreferent Games | FFF Bayern
Kaffeepause

Session 1 | Fördermöglichkeiten für Gamesentwickler*innen
FFF Bayern - Funktion und Aufgaben der Länderförderung
Der FilmFernsehFonds Bayern (FFF Bayern) fördert seit 2009 digitale Spiele – als eine der ersten Förderinstitutionen in Deutschland. Gefördert werden drei Entwicklungsphasen: Konzeptentwicklung, Prototypenentwicklung und Produktion. Ob etabliertes Studio oder sich in Gründung befindende Indie-Entwickler - diese Session ist für alle geeignet, die in Games durchstarten wollen.
Förderreferent Thorsten Suckow stellt die Projektförderungen des FFF Bayern vor.
Games/Bavaria- Zentrale Anlaufstelle für Gamesbranche in Bayern
Games/Bavaria vernetzt Studios, Selbstständige und Unternehmen mit Politik, Öffentlichkeit und angrenzenden Branchen – und schafft so Raum für Innovation, Sichtbarkeit und Wachstum. Mit Veranstaltungen, Förderprogrammen, Fachwissen und einem starken Netzwerk unterstützen sie die Branche dabei, ihr Potenzial voll zu entfalten und Bayern als starken Games-Standort zu positionieren.
Teamlead Robin Rottmann stellt die Initiative vor.
XR Hub Nürnberg - Extended Reality erlebbar machen
Wie setzen regionale Unternehmen XR-Technologien in Gaming, Bildung und Wirtschaft ein?
Projektmanager Luca Kraus nimmt die Teilnehmenden mit auf die Reise von innovativen Anwendungen bis hin zu neuen Möglichkeiten für Vernetzung und Zusammenarbeit.

Session 2 | How to spot and beat legal Traps'n'Obstacles der Videospielentwicklung - ein Speedrun
Videospielentwicklung ist Kreativität. Und Kreativität und rechtliche Fragestellungen stehen ab und an in einem Spannungsverhältnis, oder etwa nicht? In dieser Session möchten „Nerdanwalt“ und Spieleenthusiast Thomas Seggewiß und „Metal-Anwalt“ Christian Koch die brennenden rechtlichen Fragen der Videospielentwicklung abhaken und als Speedrun durch unterschiedliche Rechtsgebiete flitzen. Von der Studiogründung über die Erstellung kreativer Inhalte und die Vergabe von Rechten bis hin zu Überlegungen zu Anstellungsmodellen wird der Workshop die klassischen Themen behandeln, mit denen ein Studio zu tun hat. Zeit für eine Fragerunde ist auch eingeplant.
Thomas Seggewiß | Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Christian Koch | Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Fachanwalt für IT-Recht

Session 3 | Drei Leben für Games – Mein Weg vom Commodore 64 in die Virtual Reality
Buchvorstellung und Visuelles.
Nach fast vier Jahrzehnten in der Videospielbranche erzählt Hans Ippisch in seinem autobiographischen Werk „Drei Leben für Games - Mein Weg vom Commodore 64 in die Virtual Reality“ seine außergewöhnliche Reise von den Anfängen der Heimcomputer bis zur Virtual Reality – eine Geschichte über vier Jahrzehnte Gaming, Technik und Medien. Session für Gaming-Enthusiast*innen, Retro-Gamer, Medieninteressierte und Journalismus-Nerds, Spiele-Entwickler*innen und alle, die hinter die Kulissen und Geschichte der deutschen Gaming-Branche blicken wollen.
Hans Ippisch Geschäftsführer | HAIP GROUP
Get and play together
Food, Drinks &
Gamingstationen von Spielentwickler*innen aus der Metropolregion
Veranstalter

Partner

Ihre Ansprechpartner*in
Hanna Latuske
Tel.: +49 (0)9131/ 86-1026
E-Mail: hanna.latuske(at)stadt.erlangen.de
Geschäftsstelle Forum Kultur
Stadt Erlangen
Referat für Kultur, Bildung und Freizeit, Gebbertstr. 1, 91052 Erlangen
Markus Pietsch
Tel.: +49 (0) 911 / 231-8502
E-Mail: markus.pietsch(at)stadt.nuernberg.de
Geschäftsstelle Forum Wirtschaft & Infrastruktur
Stadt Nürnberg
Wirtschaftsförderung Nürnberg, Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg