Treffen der bayerischen Regionalmanagements in der Metropolregion Nürnberg
Sie zeigen die besten Seiten ihrer Region – 80 bayerische Regionalmanagerinnen und Regionalmanager trafen sich in Bad Windsheim und Nürnberg.
Auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) haben sich 80 bayerische Regionalmanagerinnen und Regionalmanager über neue Entwicklungen ausgetauscht, Workshops besucht und konnten sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Regionen vernetzen.
Bayerische Regionalmanager:innen entwickeln die Regionen weiter
Sie zeigen Bäcker und Metzgereien von der besten Seite oder locken Fachkräfte in die Region – die bayerischen Regionalmanager:innen entwickeln ihre Regionen weiter, mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landentwicklung und Energie (StMWi) . Der erste Tag des bayernweiten Austauschs stand unter dem Motto „Stadt-Land-Partnerschaft“ und führte die Teilnehmenden nach Bad Windsheim, wo vor 20 Jahren mit der Bad Windsheimer Erklärung der Metropolregion Nürnberg der Grundstein für viele Stadt-Land-Projekte gelegt worden war.
Ende September boten nun in Bad Windsheim Vorträge, Infostände, Workshops und ein Besuch des Fränkischen Freilandmuseums die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. In einer Podiumsdiskussion reflektierten Dr. Kerstin Engelhardt-Blum (Regierungspräsidentin Regierung von Mittelfranken), Peter Reiß (Ratsvorsitzender Metropolregion Nürnberg und Oberbürgermeister der Stadt Schwabach) und Dr. Christian von Dobschütz (Landrat des Landkreises Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim) unter Moderation von Dr. Christa Standecker (Geschäftsführerin Metropolregion Nürnberg) den Mehrwert und die Erfolge der Metropolregion Nürnberg.
Im spielerischen „Themenduell Stadt Land“ ging es ans Eingemachte: Wer hat die besseren Konzepte und Ideen für öffentliche Förderung: Stadt oder Land? Vorträge, Infostände, Workshops und ein Besuch des Fränkischen Freilandmuseums boten die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Zu Besuch im Bayerischen Rundfunk: „Starke regionale Berichterstattung“
Der zweite Tag widmete sich im BR Studio Franken in Nürnberg dem Thema „Starke regionale Berichterstattung“ Vertreter des Bayerischen Rundfunks gaben Einblicke in die Arbeit der Redaktion. Zwei Initiativen aus den Landkreisen Hof und Roth stellten ihre gelungenen Projekte „Genusshandwerker“ und „Worschd&Weggla“ vor.
Vertreter:innen der Hochschule Ansbach und der Media School Bayern gaben Tipps zu Marketing und den Möglichkeiten mit einfachen Mitteln hochwertige Videos zu produzieren.
Das Treffen zeigte die Bedeutung der Netzwerke für die Entwicklung der bayerischen Regionen und wie wichtig die Beiträge der Regionalmanagerinnen und Regionalmanager für die Verbesserung der Lebensqualität und der Wettbewerbsfähigkeit sind.

Foto: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie StMWi/M. Uhl

Stadt oder Land? Die Regionalmanager diskutierten und tauschten ihr Wissen aus. Im Bild Dr. Patricia Schläger-Zirlik von der Geschäftsstelle der Metropolregion Nürnberg moderiert einen der Workshops. Foto: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie StMWi/N. Cwikla

Foto: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie StMWi/N. Cwikla





































