Zum Hauptinhalt springen
News

Technik ist auch Frauensache: Ingenieurin Alexandra Dörk macht Mut

In der Metropolregion Nürnberg arbeiten zahlreiche kreative Köpfe an neuen Ideen und Technologien. Alexandra Dörk ist so ein kreativer Mensch - eine echte Innovationskünstlerin. Die Ingenieurin entwickelt bei dem Antriebssystempartner Baumüller Nürnberg GmbH intelligente Servoantriebe für den Maschinenbau. Dabei setzt sie nicht nur auf technisches Know-how, sondern auch auf kreative Lösungen, Pragmatismus und Mut.

Alexandra Dörk setzt Visionen in greifbare Technik um: In ihrem Berufsalltag entwickelt sie hochkompakte, leistungsstarke Servoantriebe, welche ein zentraler Baustein für moderne Maschinenlösungen sind. „Alles, was man entwickelt, trägt die eigene Handschrift und das erfüllt einen mit Stolz“, sagt sie.

Ihr Weg in die Elektrotechnik war nicht vorgezeichnet und genau das macht ihre Geschichte so inspirierend. Nach dem Einstieg über ein Studium der Biomedizinischen Technik entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Elektrotechnik und wechselte das Fach. Heute ist sie überzeugt: „Wer Logik liebt und klare, nachvollziehbare Strukturen schätzt, der ist in der Technik richtig.“

Bei Baumüller, einem führenden Hersteller elektrischer Antriebstechnik in der Metropolregion Nürnberg, hat Alexandra Dörk nicht nur ihre berufliche Heimat gefunden, sondern auch den Raum, ihre Stärken einzubringen. Als Entwicklerin mit Schwerbehinderung profitiert sie immer wieder von einer anderen Perspektive. „Was mir bei Baumüller gut gefällt, ist der hohe Freiheitsgrad. Als Entwicklerin kann ich neue Lösungen ausprobieren und testen. Aufgrund meiner Schwerbehinderung nutze ich Werkzeuge vielleicht anders, baue Versuche bedarfsgerechter auf und habe dadurch einen anderen Blick auf die Handhabung. Das hilft mir – gerade was das Design angeht. Der Weg zum richtigen Ergebnis kann sehr individuell sein, das spornt mich an“, erklärt sie.

Metropolregion Nürnberg ist als Innovation Valley stark aufgestellt

Die Thüringerin zog der Liebe wegen nach Franken. Geblieben ist sie aus Überzeugung, denn für Innovationskünstler:innen wie sie bietet die Metropolregion beste Voraussetzungen. Erst vergangenes Jahr wurde sie als EU Regional Innovation Valley ausgezeichnet, unter anderem wegen der guten Zusammenarbeit der Unternehmen mit rund 50 Forschungseinrichtungen und 21 Hochschulen. Diese sorgen dafür, dass die technisch starke Region eine Innovationskraft vergleichbar mit dem High-Tech Zentrum Eindhoven inklusive der Region Noord-Brabant sowie den renommierten Wissenschafts-Zentren in South East England, Oxford und Cambridge, besitzt. Die kurzen Wege, die grüne Umgebung und das inspirierende Umfeld in einem der stärksten Industriestandorte Europas begeistern die Ingenieurin.

Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung von Frauen in technischen Berufen. „Jede Frau kann diesen Weg gehen und sollte sich von niemandem etwas anderes einreden lassen. Das Wichtigste ist, dass man Lust darauf hat. Dass man mag, was man macht.“ Dass sie diesen Weg erfolgreich beschreitet, beweist sie tagtäglich mit Innovationsgeist, fachlicher Exzellenz und dem festen Willen, Technik menschlich, greifbar und zukunftsfähig zu gestalten.

Foto: Anja Andraschko/Baumüller Nürnberg GmbH

Lade Daten Loading...